#1 Warum sind Chefinnen immer noch selten, Ines Hartmann?
Shownotes
Frauen sind ambitioniert, gut ausgebildet – und dennoch in Führungspositionen immer noch die Ausnahme. Warum ist das so? Dr. Ines Hartmann, Co-Direktorin des Kompetenzzentrums für Diversity & Inclusion an der Uni St. Gallen, kennt die Zahlen, Fakten und Hintergründe zum Thema wie keine andere. Wir sprechen über unbewusste Vorurteile, strukturelle Hürden und was wirklich hilft, damit Frauen in der Wirtschaft vorankommen. Ein ehrlicher Blick auf Karrierechancen, Macht und Chancengleichheit.
INSPIRATIONEN «TO-GO» – WOMIT DU SCHON HEUTE STARTEN KANNST
🚀 Sei sichtbar & fordere Chancen ein! Warte nicht darauf, dass dich jemand fördert – sprich über deine Erfolge und Ambitionen und suche aktiv nach Sponsoren, die dir Türen öffnen.
🚀 Informiere dich über Alternativen zu Teilzeit: Überlege dir frühzeitig, ob und wie stark du dein Arbeitspensum reduzieren möchtest – und sprich mit deinem Partner darüber. Flexible Modelle wie 80 % für beide (z. B. auf Zeit) können eine gute Alternative sein, um negative Folgen für Karriere und Finanzen zu vermeiden.
🚀 Nutze deine Rolle – Veränderung beginnt bei dir! Egal, ob Führungskraft oder Kolleg:in – jede:r kann aktiv dazu beitragen, dass Karrierestrukturen fairer werden. Unterstütze bewusst Menschen, die nicht dem «typischen» Bild einer Führungskraft entsprechen und gib ihnen eine echte Chance.
🎙️Dr. Ines Hartmann ist Co-Direktorin des Kompetenzzentrums für Diversity & Inclusion an der Universität St. Gallen. Erfahre hier mehr über unseren Gast!
🛍️ Möchtest du wissen, wie Ines’ Armreif aussieht, den sie in die Folge mitgebracht hat? Schau ihn dir hier an.
DER FAKTENCHECK:
- Männer besetzen weiterhin fast drei Viertel (74%) aller Positionen mit Budget- und Führungsverantwortung. Es ist nicht nur eine Frage der Vertretung im Kader, sondern es geht auch um die Verteilung von Einfluss. Frauen finden sich häufiger in Stabsstellen und Männer streben hingegen eher die hochbezahlten Jobs mit einem grossen Einflussbereich an. Gender Intelligence Report 2024, S. 8
- Frauen sind nicht weniger ambitioniert als Männer. Gemäss einer Befragung von über 1’200 berufstätigen Frauen in der Schweiz (2024) sind 90% der Befragten an Karriere interessiert – auch Frauen mit Kindern. Im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen erhalten sie allerdings deutlich weniger Unterstützung. Advance-Whitepaper: Ambitioniert. Qualifiziert. Übersehen!, S. 4
- Auch finanziell schlägt sich das strukturelle Machtungleichgewicht nieder. Der Bonusgraben zwischen Frauen und Männern beträgt im Schnitt 54%. Gender Intelligence Report 2024, S. 13
UNSER HIGHLIGHT – FÜR DICH AUSGEWÄHLT
Konkurrenz unter Frauen wird als Mythos entlarvt! Das Bild, dass Frauen sich gegenseitig ausbremsen, hält sich hartnäckig – doch die Realität sieht anders aus. Frauen unterstützen sich sogar besonders stark, vor allem wenn es um Investitionen in Gemeinschaft und Familie geht. Was oft als Queen-Bee-Effekt missverstanden wird, ist in Wahrheit ein Minderheiteneffekt: Menschen, die in der Minderheit sind – sei es als Frauen in Führungspositionen, Personen mit Migrationshintergrund oder anderssprachige Gruppen – stehen unter besonderer Beobachtung. Anstatt sich offen gegenseitig zu fördern, versuchen sie, möglichst unauffällig und regelkonform zu agieren. Das führt zu der falschen Annahme, dass Frauen andere Frauen nicht unterstützen. Zeit, mit diesem Mythos aufzuräumen!
Lust auf mehr? Hier findest du alle Infos, Hintergründe und Bilder zu dieser Folge.
DAS ADVANCE-PODCAST-TEAM
- Alkistis Petropaki, Host
- Alexandra Rhiner, Produzentin, Station Voice und Verantwortliche Faktencheck
- Lena Schwerzmann, Co-Produzentin und Verantwortliche Meinungsspiegel
- Sabrina Durante, Recherche
- Manuela Walzthöny, Publishing
- Audiokanzlei, Produktion und Schnitt
Wir sind Advance, eine Non-Profit-Organisation, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Schweizer Geschäftswelt einsetzt. Zusammen mit unseren rund 150 Firmenmitgliedern schaffen wir die nötigen Bedingungen, um stereotypische Rollenbilder zu verändern – damit Frauen eine echte Chance haben, Karriere zu machen, und Männer auch aktiv in ihren Familien mitwirken können. Wir sind überzeugt, dass eine geschlechtergerechte Arbeitswelt eine Win-Win-Situation für alle Geschlechter schafft. Gleichstellung stärkt die Wirtschaft, Gesellschaft und den Wohlstand. – Together, we #advance faster!
Erfahre mehr über uns auf www.weadvance.ch
Gefällt dir unser Podcast? Falls ja, gib uns einen Like und folge uns. Falls nicht, schreib uns deinen Input auf contact@weadvance.ch – wir freuen uns auf dein Feedback.
Folge uns auch auf Instagram, damit du keine Folge verpasst und – wenn du Lust hast – auch von weiteren kostenlosen Angeboten wie z. B. Webinaren profitieren kannst.
Neuer Kommentar